Vor 250 Jahren reiste der britische Musikwissenschaftler Charles Burney durch Europa, um sich ein Bild über den "gegenwärtigen Zustand" der Musik zu machen. Mit einem Packen Empfehlungsschreiben im Gepäck machte er sich auf und besuchte Jean-Jacque Rousseau in Frankreich, hörte den jungen Mozart in Italien und traf Johann Adolf Hasse, Carl Philipp Emanuel Bach, Voltaire und viele andere Musiker und Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Wir zeichnen mit Burney's lebhaften, teils bissigen, amüsanten und treffenden Beschreibungen seiner Erlebnisse und Musikstücken, die er tatsächlich gehört hat, ein farbenfrohes Bild des 18. Jahrhunderts.
Ort
Weinstraßencenter Grünstadt
Turnstraße 7
67269 Grünstadt
Veranstalter
Kulturverein Grünstadt
Termin
Sa, 24.09.2022, 20:00 Uhr
Veranstaltungsart
Grünstadter Sternstunden, Kammerkonzert
Das Kolorit - Charles Burneys Europareise
Foto: Das Kolorit
Einlass: 19:00 Uhr
Vor 250 Jahren reiste der britische Musikwissenschaftler Charles Burney durch Europa, um sich ein Bild über den "gegenwärtigen Zustand" der Musik zu machen. Mit einem Packen Empfehlungsschreiben im Gepäck machte er sich auf und besuchte Jean-Jacque Rousseau in Frankreich, hörte den jungen Mozart in Italien und traf Johann Adolf Hasse, Carl Philipp Emanuel Bach, Voltaire und viele andere Musiker und Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Wir zeichnen mit Burney's lebhaften, teils bissigen, amüsanten und treffenden Beschreibungen seiner Erlebnisse und Musikstücken, die er tatsächlich gehört hat, ein farbenfrohes Bild des 18. Jahrhunderts.
Musik von C.P.E. Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Burney, Antonio Vivaldi, Johann Adolf Hasse und anderen. Alle Arrangements stammen vom Ensemble. Anekdoten und Texte aus Charles Burneys Tagebüchern.
Mariona Mateu Carles - G-Violone
Rosalía Gómez Lasheras - Cembalo
Leon Jänicke - Barockgitarre/ Theorbe
Sophia Schambeck - Blockflöten
In dieser Kammermusikgruppe ist der Name Programm. Durch variantenreicheInstrumentierung und eine Breite an Klangfarben wird für jeden Stil die passendeAtmosphäre gefunden. DAS KOLORIT sieht jedes Konzert als performatives Geschehen, dasvon zahllosen nicht-musikalischen Elementen beeinflusst ist. Daher experimentiert dasKollektiv mit neuen Konzertformaten, erstellt interdisziplinäre Kinderkonzerte undverbindet in seinen Programmen oft mehrere Kunstformen. Die Zusammenarbeit mitKomponist/innen führt zu eigens für DAS KOLORIT geschriebenen zeitgenössischenWerken und Uraufführungen. Die Mitglieder stammen aus Spanien, Deutschland undKatalonien. Sie traten mit Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester, Jordi Savalls LeConcert de Nations, dem Münchner Kammermorchester, den Rotterdamer Philharmonikernoder dem Noord Nederlands Orkest auf und sind Preisträger renommierter Wettbewerben,wie der internationalen Göttingen Händel Competition, der Moeck SRP Competition Londonund dem deutschen Musikwettbewerb.